
Lerntraining LEDYCO
Legasthenie
Was versteht man unter Legasthenie und wie kann man sie erkennen
Unter Legasthenie versteht man eine spezielle Form einer Lese- Rechtschreibschwäche, welche, wie Forschungen weitgehend bestätigt haben, anlagebedingt ist, d.h. dass die Ursache im Genbereich liegt und durch Vererbung weitergegeben wird. Betroffen ist vor allem der Aufmerksamkeitsbereich, legasthene Kinder zeigen immer eine allgemeine Unaufmerksamkeit, wenn sie mit Symbolen ( Buchstaben und Zahlen ) in Verbindung kommen. Weiters sind die Sinneswahrnehmungen ( optisch, akustisch, seriell, intermodal, räumlich ) differenzierter bzw. schwächer ausgebildet, als bei nicht legasthenen Kindern. Die Folge ist meist eine Fehlersymptomatik, so genannte Wahrnehmungsfehler, beim Erlernen des Lesens und Schreibens.
Lernt ein Kind frühzeitig mit seiner Legasthenie umzugehen, also sobald es in die Schule kommt, und wirken keine negativen Ereignisse, wie Missverstanden werden, Unwissenheit, Frustrationen und Enttäuschungen , auf das Kind ein, so wird es das Lesen, Schreiben und Rechnen erlernen, wenn auch vielleicht etwas langsamer als seine Schulkameraden. Grundlegend ist jedoch die frühzeitige Erkennung der individuellen Erscheinungsformen einer Legasthenie und das speziell abgestimmte Training bzw. Förderung für das Kind.
Legasthenie verstehen und akzeptieren
Stellt sich heraus, dass ein Kind, legasthen ist, so ist es in erster Linie wichtig, diesen Umstand zu akzeptieren. Dies setzt natürlich ein Grundwissen um das Phänomen der Legasthenie voraus, daher ist es von Vorteil, sich Informationen zu diesem Thema zu holen und sich auch beraten zu lassen. Es ist auch im Sinne des Selbstwerts wichtig, das Kind aufzuklären, damit es sich selbst besser verstehen und annehmen kann, denn nicht selten bezeichnen sich die Kinder als' zu dumm, zu schlecht, zu unfähig' ohne zu wissen, warum. Die Akzeptanz und die Auseinandersetzung mit dieser besonderen Situation ist eine Voraussetzung für ein gutes Weiterkommen des betroffenen Kindes. Die Legasthenie ist ein Phänomen, welches zwar ein Leben lang bestehen bleibt, das einen aber meist nur während der Schulzeit beim Erlernen unserer Kulturtechniken wirklich Probleme bereitet.
Es ist auch für das betroffene Kind wesentlich zu wissen, dass es einfach notwendig ist in den Bereichen Schreiben, Lesen und Rechnen mehr Zeit und Arbeit zu investieren, als dies andere Kinder tun. Berücksichtigt man dies alles zusammen, so sind wichtige Grundsteine gelegt worden, um unsere Kulturtechniken, sprich Lesen, Schreiben und Rechnen, ohne große Schwierigkeiten zu meistern.
Mein Förderkonzept für das Legasthenietraining beinhaltet ein individuelles Training, das auf das Testergebnis durch den AFS-Test abgestimmt ist. Das Training muss auf die aktuelle, individuelle Situation des Betroffenen abgestimmt sein; durch Elterngespräche und eine ausführliche Anamnese erfahre ich den Hintergrund - deshalb ist Einzeltraining auch die zu empfehlende Variante einer Förderung. Das Kind, der Betroffene, soll motiviert werden, sich selbst mit speziellem Training zu helfen, ohne dabei überfordert zu werden. Lernen mit Spaß und vielen Möglichkeiten ist mein Ziel.
Kosten
Testung - Diagnose - Beratung
Erstgespräch, Testverfahren nach der AFS-Methode , Rechtschreibanalyse, ein pädagogisches Gutachten, einen indivuduell auf Ihr Kind abgestimmten Trainingsplan, eine grafische Darstellung des Testergebnisses sowie eine allgemeine Erklärung.
Gesamtkosten € 95,-
Einzeltraining – Legasthenietraining und Dyskalkulietraining individuell
eine Einheit ( 50 min. ) € 30 ,-
Monatsblock bis zu 6 Einheiten € 125,-
Anmeldung für Legasthenieaustestung / Training
Bitte füllen Sie folgende Informationen aus: